Ich hoffe ihr hattet alle ein wunderschönes Weihnachtsfest und konntet die Feiertage im Kreise eurer Liebsten verbringen.
Wir haben den heiligen Abend heuer zum ersten Mal zu dritt gefeiert und es richtig genossen. Nach dem Frühstück haben Mia, mein Mann und ich gemeinsam gespielt, uns dann ein bisschen schick gemacht, Familienfotos unter dem Christbaum gemacht und dann ganz gemütlich das Essen vorbereitet.
Wir haben es sogar geschafft, dass unsere Nachbarin Christkindl für uns gespielt hat. Vor der Bescherung habe ich Mia und meinen Mann ins Kinderzimmer geschickt, um noch ein paar Spielsachen wegzuräumen. In der Zwischenzeit habe ich alle Geschenke unter den Baum gelegt und bin anschließend auch ins Kinderzimmer hinauf. Dort mussten wir dann 2-3 Minuten verweilen bis wir unten beim Fenster ein Glöckchen klingeln hörten. Diese Rolle hat unsere Nachbarin übernommen. Ich habe mich vorher mit ihr abgesprochen und ihr eine Glocke aufs Fensterbrett gelegt, sodass sie von außen beim gekippten Fenster klingeln kann.
Als das Glöckchen ertönte war nicht nur die Mia ganz aufgeregt. Es war ein richtig besonderer Moment. Gemeinsam gingen wir ins Wohnzimmer und entdeckten die Geschenke unter unserem Bäumchen. Mia wusste im ersten Moment gar nicht welches Päckchen sie zuerst aufmachen sollte. Es war so schön ihr beim aufreißen zu zusehen. Sie begutachtete jedes Geschenk ganz genau und wollte gleich mit allem spielen.
Nachdem wir eine Weile spielten machte ich mich dann wieder ans kochen und bereitete alle Speisen vor. Zur Vorspeise gab es ein paar leckere Shrimps in einer Olivenöl-Kräuter-Marinade mit einem Knoblauchbrot. Wie jedes Jahr, gab es auch heuer wieder Fisch – einen Lachs – mit Kartoffelpüree als Hauptspeise. Und als krönenden Abschluss servierte ich, wie ihr euch schon denken könnt, ein Bratapfel-Spekulatius-Tiramisu mit einem Gewürzküchlein.
ZUTATEN FÜR DAS TIRAMISU
Spekulatiusmasse:
100 g Spekulatius
70 ml Apfelsaft
Bratapfelmasse:
300 g Äpfel
200 ml Apfelsaft
50 g braunen Zucker
1/2 TL Lebkuchengewürz
1 Vanilleschote
2 TL Speisestärke
Mascarpone-Topfen-Creme:
250 ml Schlagobers
200 g Mascarpone
250 g Topfen
1 Pkg. Vanillezucker
ZUBEREITUNG
1.) Für die Spekulatiusmasse zerbröselt ihr grob die Spekulatius (als Alternative könnt ihr auch Lebkuchen verwenden) und vermengt die Brösel mit dem Apfelsaft. Diese Masse könnt ihr nun zur Seite stellen und bis zum Schichten ziehen lassen.
2.) Für die Bratapfelmasse schält, entkernt und schneidet ihr die Äpfel in feine Würfel. Anschließend wird die Hälfte des Apfelsaftes gemeinsam mit den Äpfeln, dem Mark der Vanilleschote , dem Zucker und dem Lebkuchengewürz in einem Topf erhitzt und 2-3 Minuten lang geköchelt.
Den restlichen Apfelsaft vermischt ihr mit der Speisestärke, fügt es der Bratapfelmasse hinzu und lasst es kurz mitköcheln.
3.) Für Mascarponecreme wird zunächst der Schlagobers steif geschlagen und dann die Mascarpone, der Topfen und der Vanillezucker beigemengt und miteinander glatt verrührt.
4.) Und nun wird geschichtet. Zuerst die Spekulatiusmasse in kleine Gläschen verteilen, dann die Bratapfelmasse drauf und zum Schluss die Mascarpone-Topfen-Creme. Oben drauf nochmals einen Klecks der Bratapfelmasse und mit zerbröselten Spekulatius abschließen.
Das Rezept habe ich von springlane.de![]()
ZUTATEN FÜR DAS GEWÜRZKÜCHLEIN
350 g Vollkornmehl
200 g brauner Zucker
3 EL Backkakao
1 EL normaler Trinkkakao (z. B. Benco)
1 1/2 EL Backpulver
1 TL Lebkuchengewürz
1/2 TL Zimt
1/2 TL Nelkenpulver
1/4 TL Muskat
1 Ei
300 ml Milch
1/2 Becher Naturjoghurt
150 ml Sonnenblumen- oder Rapsöl
ZUBEREITUNG
1.) Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen.
2.) Zuerst alle trockenen Zutaten (Mehl, Zucker, Kakao, Backpulver und Gewürze) vermengen.
3.) Dann die Milch, das Joghurt, das Öl und das Ei miteinander verrühren und die Mehlmischung nach und nach beimengen und zu einem glatten Teig vermischen.
4.) Eure Backform einfetten und je nach Form backen. Kleine Muffinförmchen (oder wie in meinem Fall kleine Sternchen- oder Mini-Guglhupf-Förmchen) backen etwa 25 Minuten. Eine große Guglhupf- oder Kastenform benötigt etwa 45-50 Minuten.
Am besten kurz mit einem Schaschlik-Spieß oder einem Zahnstocher reinpieksen und schauen ob noch Teig dran kleben bleibt. Wenn alles trocken ist, können die Küchlein aus dem Backofen raus.
Viel Spass beim Nachmachen und gutes Gelingen!
Schreibe einen Kommentar